Leasing Ablauf: Wie funktioniert Firmenleasing?
Leasing im Gewerbebereich spielt sich in den meisten Fällen zwischen drei Parteien ab: dem Leasingnehmer, dem Leasinggeber und dem Lieferanten des Investitionsobjekts. Der Leasinggeber koordiniert in der Regel den Leasingablauf und stellt so eine ordnungsgemässe Abwicklung des Leasinggeschäfts sicher.
In der Praxis hat sich der folgende Leasingablauf etabliert:

Abbildung: Typischer Leasing Ablauf bei einem Leasingvertrag mit drei Parteien
- Der Leasingnehmer wählt sein Wunschobjekt beim Lieferanten aus und verlangt ein detaillierte Offerte
- Zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer wird der Leasingvertrag abgeschlossen
- Der Leasingnehmer bestellt das Objekt und weist den Lieferanten an die Rechnung an den Leasinggeber zu senden
- Der Lieferant liefert das Leasingobjekt an den Leasingnehmer, der die Pflicht hat es auf Vollständigkeit und Mängel zu prüfen
- Nach Abnahme des Leasingobjekts durch den Leasingnehmer, bezahlt der Leasinggeber die (Schluss)Rechnung des Lieferanten
- Der Leasingnehmer (Besitzer) nutzt das Leasingobjekt und bezahlt die Leasingraten an den Leasinggeber (Eigentümer)
Passend zum Thema:
Leasingobjekte: Was können Firmen leasen?

Die Palette an leasbaren Objekten lässt keine Wünsche offen. Beim Firmenleasing kann grundsätzlich zwischen Mobilien-Leasing und Immobilien-Leasing unterschieden werden. Mobilien sind Investitionsgüter wie z.B. Maschinen, Nutzfahrzeuge, Hardware und Laborgeräte. Immobilien sind z.B. Lagergebäude oder Produktionshallen. Kurzum: leasbar sind fast alle Objekte des Anlagevermögens, die für längere Zeit im Unternehmen verbleiben und direkt oder indirekt der Leistungserstellung dienen. Die Bandbreite an Leasinggegenständen ist demnach sehr gross. In der Schweiz ist Mobilien-Leasing (sog. Investitionsgüterleasing) weitaus verbreiteter als Immobilien-Leasing.
Die nachfolgende Liste führt Beispiele von Investitionsgütern auf, die sich für Mobilien-Leasing eignen:
- Nutzfahrzeug Leasing: Lastwagen (LKW), Fahrerkabine, Sattelauflieger, Lieferwagen, etc.
- Baumaschinen Leasing: Bagger, Kran, Muldenkipper, Betonmischer etc.
- Kommunalfahrzeuge: Linienbus, Polizeifahrzeug, Rettungsfahrzeug, Winterdienstfahrzeug etc.
- IT Leasing: Computer, Laptop, Tablet, Drucker, Server etc.
- Maschinen Leasing: CNC-Maschine, Werkzeugmaschine, Industrie-Roboter, Verpackungsmaschine etc.
- Lebensmittelherstellung: Abfüllanlage, Knetmaschine, Produktionslinie, Ofen etc.
- Landmaschinen: Traktor, Mähdrescher, Forstmaschine, Melkanlage etc.
- Medizintechnik: Magnetresonanztomograf (MRI), Ultraschallgerät, Dialysegerät, Arzt- und Zahnartzpraxis Ausstattung etc.
- Pharmatechnik: Reinraumtechnik, Tablettenpresse, Laborgerät, Analysegerät etc.
- u. v. m.
Passend zum Thema:
Weitere Ressourcen zum Thema Leasing
→ Leasingfinanzierung: In nur 3 Schritten zu Ihrem Wunsch-Investitionsobjekt
→ 5 Leasing Vor- und Nachteile für das Unternehmen
→ Investitionsgüter in der Schweiz finden und kaufen
Sie wollen technologisch auf dem neuesten Stand bleiben? Sie suchen das passende Investitionsgut? Klicken Sie auf den obigen Link, um zu unserer Sammlung von Plattformen zu gelangen, auf denen Sie Investitionsgüter finden und kaufen können. Die Leasing Finanzierung stellen Sie ganz einfach über swisspeers sicher.
Firmenleasing
Setzen Sie Leasing zu Ihrem Vorteil ein
Sie möchten neue Investitionsgüter anschaffen und technologisch auf dem neuesten Stand bleiben? Ob zur Anschaffung von Baumaschinen, Nutzfahrzeugen oder Produktionsstrassen – mit swisspeers lösen Sie Ihre Finanzierung bequem und kostengünstig.
